Mitarbeiterzeitungen und -zeitschriften (MAZ) sind wesentliche Instrumente der internen Kommunikation. Sie wirken jedoch nicht isoliert, sondern im Verbund mit digitalen Medien wie Intranet, Weblogs oder Podcasts sowie den verschiedenen Erscheinungsformen der persönlichen Kommunikation. Kommunikationsmanager sind sich darin einig, dass alle diese Medien wichtig sind, dass der Medienmix entscheidet und dass letztlich die Botschaft die Art des Mediums bestimmt.
Es gilt, die jeweiligen Vorteile zu nutzen. So hat die persönliche Kommunikation große Überzeugungskraft und bietet die Möglichkeit einer direkten Rückkopplung. Digitale Kanäle senden aktuelle Botschaften in Echtzeit aus. Sie verfügen über eine hohe Reichweite und stellen nützliche Anwendungen bereit. Mobile Formate erreichen Mitarbeiter unterwegs. Gedruckte Mitarbeitermedien haben Raum für Hintergrundinformationen, erläutern Unternehmensziele und -strategie, tragen zur Identifikation mit dem Unternehmen bei und erreichen auch Beschäftigte, die nicht am Bildschirm arbeiten.
Die Liste der Erfolgsfaktoren für MAZ ist lang. Im Zentrum dieser Betrachtung stehen Professionalität, Glaubwürdigkeit und Kontinuität: